Für die Frankfurter Allgemeine Zeitung entwirft Markus Lüpertz Sternzeichen Skulpturen und Grafik
Markus Lüpertz Sternzeichen, Schütze, 2018, handbemalte Bronze, aufgenommen auf Burg Olbrück, Osteifel, in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 2018 während der totalen Mondfinsternis mit Mars-Opposition, Foto: Jack Kulcke
2018 widmete sich der Künstler Markus Lüpertz erstmals den zwölf Sternzeichen und bezog sich damit ganz bewusst auf die Weissagungen, die man seit jeher in den Geburtskonstellationen der Sterne in einem der zwölf Abschnitte des Jahres sucht. Der Mensch zieht aus den Beobachtungen des Firmaments schon seit Jahrtausenden Schlüsse über die Bewegungen und Eigenschaften der Objekte im Universum. Die Mythen der zwölf Götter im Olymp erzählt Markus Lüpertz in seinen Werken schon seit vielen Jahren neu und so belebt er auch die Schicksalsweisungen der Zeichen im Tierkreis mit Bedacht.
Noch heute lockt der Blick in die Unendlichkeit des Sternhimmels eine Glaubensfrage hervor, die, solange die Erinnerung reicht, nur in einen Zwiespalt über den eigenen Bezug zum Absoluten führt: Wie kann man ein Teil des Ganzen sein, wenn man ihm doch immer so fern bleibt? In der Konfrontation mit dem Übermächtigen erkennt der Mensch sein vermeintliches Unvermögen. Eine erschütternde Erfahrung, die aber nicht zwangsläufig etwas Vernichtendes sein muss – sie kann auch zur Tugend werden. So beispielsweise bei Immanuel Kant, der in der Ohnmacht angesichts einer überwältigenden Größe den Ursprung der Selbsterhebung sieht. Denn die Rettung aus der Not liegt in der eigenen Kraft, sich die Unendlichkeit und all Ihre Geheimnisse vorzustellen. Und an diesem Punkt steht der Mensch, das moralisch-geistige Wesen, dem Unfassbaren aus innerer Größe entgegen und genießt das Erhabene. So zumindest die Theorie, wie der Philosoph sie 1790 in seiner berühmten „Kritik der Urteilskraft“ formuliert. Das Geheimnisvolle dieses Gedankenspiels ist aber nicht nur bezeichnend für die westliche Philosophie und Kulturgeschichte. Es beschreibt genau das, wofür auch Markus Lüpertz steht, mit den Mythen und Mysterien, die er verhandelt und die ihn zugleich umgeben.
Entdecken Sie die Markus Lüpertz Skulpturen und Grafiken bei Galerie Breckner…
Markus Lüpertz Sternzeichen
Premiere am 11. September 2018, 18:00 Uhr | Gesellschaftshaus Palmengarten, Frankfurt am Main
Weitere Informationen zu den Kunstwerken finden Sie unter: luepertz-sternzeichen.de
Weitere Empfehlungen: Markus Lüpertz kaufen, Markus Lüpertz Aquarell, Markus Lüpertz Arkadien, Markus Lüpertz Grafiken, Markus Lüpertz Herkules, Markus Lüpertz Hölderlin, Markus Lüpertz Michael Engel, Markus Lüpertz Großformate, Markus Lüpertz Mykenisches Lächeln, Markus Lüpertz Skulpturen, Markus Lüpertz Sternzeichen, Markus Lüpertz Tosca, Markus Lüpertz Troja
Markus Lüpertz Kirchenfenster dürfen eingebaut werden. Mit Spannung wurde am Montag, den 14.12. das Urteil des...
Bei der Vorstellung des ersten Markus Lüpertz Kirchenfenster betonte der Maler und Bildhauer, dass das Projekt...
Flüchtlingspolitik, zwischenmenschliche Beziehungen, Gender: Die großen Themen und Konflikte unserer Zeit bilden den Kern...
Die neue Skulptur Markus Lüpertz Mozart ehrt den jungen Virtuosen mit einer neuen Kleinplastik aus Bronze. Bis heute...
Kunstverlag Galerie Till Breckner - Editionen. Ausstellungen. Projekte. © 2018 Alle Rechte vorbehalten.