Existieren Grenzen in der Wissenschaft? Vertragen sich Grenzen mit dem Begriff von Kunst? Limitierungen widersprechen dem allgemeinen Verständnis von Wissenschaft und Kunst als schran-kenlose, nur sich selbst verantwortliche Disziplinen. „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei.“ heißt es in Artikel 5, Absatz 3 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Diese gesetzliche Freiheitsgarantie ist alles andere als selbstver-ständlich, eine große historische Errungenschaft – gerade mal 69 Jahre alt und in anderen Staaten gar nicht existent oder ständig bedroht.
Dennoch aber haben auch hierzulande Kunst und Wissenschaft täglich mit Begrenzungen zu tun. Es gibt selbst geschaffene aus fachlichen Gründen oder von außen gesetzte durch eingeschränkte finanzielle Mittel für Forschungsvorhaben oder Kunstprojekte. Auch ist Wissen kein absoluter Wert an sich, es unterliegt gesellschaftlicher Akzeptanz und ethischen Grundsätzen. Die Euthanasie-Forschung der Nationalsozialisten zum Beispiel hatte diese Gren-zen eindeutig überschritten. Gibt es also schädliches Wissen?Auch diese Frage wird die Veranstaltungsreihe stellen. Sie will den verschiedenartigen Limitationen von Wissenschaft und Kunst auf den Grund gehen – aus historischer wie aus aktueller Sicht. Es sollen die immanenten ebenso wie die von außen auf-gezwungenen Beschränkungen zur Sprache kommen. Auch die ethischen Folgen von Grenzen respektive Entgrenzungen werden untersucht. Was wäre, wenn Wissen nicht mehr kontrolliert werden könnte – beispielsweise durch sich verselbstständigende künstliche Intelligenz?
Programm
Begrüßung 16.00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Löwer
Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Impuls-Vorträge
Unendliche Horizonte begrenzten Wissens. Die Theologie im Horizont der Wissenschaften
Prof. Dr. Thomas Söding
Die Gedanken sind frei – oder vielleicht doch nicht? Möglichkeiten und Grenzen der Hirnforschung
Prof. Dr. Drs. h.c. Onur Güntürkün
Pause ca. 16.50 Uhr
Computerbasierte Modellbildung – lassen sich bestehende Grenzen zwischen Technikwissenschaft und anderen Disziplinen überwinden?
Prof.’ in Dr. Stefanie Reese
Kopf oder Zahl – Ohne Kunst ist Wissenschaft bedeutungslos
Prof. Anthony Cragg
Podiumsdiskussion mit allen Vortragenden
Moderation Prof. Dr. Walter Krämer
Die Ausstellung "Tony Cragg in Houghton Hall" findet vom 19. Mai - 26. September 2021 im gleichnamigen Landhaus in der...
Die Tony Cragg Skulptur TYPE FACE ist entstanden anlässlich des 75. Jubiläums der ZEIT und ist exklusiv in deren Shop...
Die Skulptur von Tony Cragg Zum Licht wurde nun offiziell am 02. Oktober 2020 auf dem Campus Grifflenberg der Bergischen...
Tony Cragg Skulpturen in der St. Agnes Kirche in Köln. Im Rahmen der seit 30 Jahren bestehenden Veranstaltungsreihe...
Kunstverlag Galerie Till Breckner - Editionen. Ausstellungen. Projekte. © 2018-2021, Alle Rechte vorbehalten.