Der verlorene Kunstschatz von Günther Grass in der Galerie Breckner

Veröffentlicht am 29. März 2017, aktualisiert am 26. Januar 2022 unter Aktuelles, Ausstellungen, Günter Grass

Jörg-Philipp Thomsa (Direktor Günter Grass-Haus, Lübeck), Prof. Markus Lüpertz und Till Breckner (v. l. n. r.) © Foto: Kaspar Achenbach

Jörg-Philipp Thomsa (Direktor Günter Grass-Haus, Lübeck), Prof. Markus Lüpertz und Till Breckner (v. l. n. r.) © Foto: Kaspar Achenbach

Am Sonntag, den 5. März 2017 fand in der Galerie Breckner in Kooperation mit dem Kultursalon der Rheinischen Post, die Vernissage zu der Ausstellung „Don’t fence me in. Günter Grass – Frühe Bilder“ statt. Eine Schau der besonderen Art, die sich dem lange verschollenen Frühwerk des Nobelpreisträgers Günter Grass widmete. Einst Student an der Düsseldorfer Kunstakademie, hat Grass die Kunstwerke in den 1950er Jahren unter der Treppe seiner Düsseldorfer Studentenwohnung vergessen und erst 2013 entdeckte sein Nachmieter Eckehard Pellecioni diesen kostbaren Schatz wieder. Nun war er nach über fünfzig Jahren zum ersten Mal wieder in Düsseldorf zusehen.

Prof. Markus Lüpertz © Foto: Kaspar Achenbach

Prof. Markus Lüpertz © Foto: Kaspar Achenbach

Die Eröffnung war ein voller Erfolg. Zuerst begrüßte RP-Kulturchef Lothar Schröder die Gäste und berichtete von einem Rekord bei den Anmeldungen: 500 wollten dabei sein, leider kam die Hälfte nur unter. Anschließend hielt Markus Lüpertz eine bewegende Rede über seine gemeinsame Zeit mit Grass an der Düsseldorfer Kunstakademie und ihrer geteilten Liebe sowohl zur bildenden Kunst als auch zur Literatur. „Für mich war er ein Bohémian, der den lebenslangen Beweis geführt hat, dass Kunst ihm über die Schriftstellerei hinaus wichtig war“, so Lüpertz über Grass.

Dr. Lothar Schröder (Leiter der Kulturredaktion, Rheinische Post) © Foto: Kaspar Achenbach

Dr. Lothar Schröder (Leiter der Kulturredaktion, Rheinische Post) © Foto: Kaspar Achenbach

Auch Jörg-Philipp Thomsa, der Leiter des Günter Grass-Hauses in Lübeck, gab einen Einblick in sein persönliches Verhältnis zu dem 2014 verstorbenen Schriftsteller. Ein weiteres Highlight war die Lesung des Schauspielers Thomas Krause, der die zahlreichen Zuhörer mit zwei Grass-Gedichten und Auszügen aus der viel beachteten Autobiographie „Beim Häuten der Zwiebel“ verzauberte. Am Ende wurden die Zeichnungen, Aquarelle und Skulpturen von den Besuchern in Ruhe bestaunt und die vielen Kunst- und Literaturfreunde gedachten gemeinsam an den Nobelpreisträger. Die vom 5. März bis zum 25. März 2017 gezeigte Ausstellung war eine Übernahme aus dem Günter Grass-Haus in Lübeck.

Das könnte Sie auch interessieren

Markus Lüpertz Portrait Nild

DIONYSOS – Neuer Werkzyklus von Markus Lüpertz

Markus Lüpertz Werkzyklus Dionysos - In den vergangenen Monaten hat sich Markus Lüpertz intensiv mit der Figur des...

Ausstellung Emilio Vedova - Arnulf Rainer

Ausstellung Emilio Vedova – Arnulf Rainer R...

Die Ausstellung Emilio Vedova - Arnulf Rainer "Tizian schaut" ist seit dem 9. Februar auch wieder im Arnulf Rainer...

Christo Doppelausstellung in Rostock und Rerik

Christo Doppelausstellung in Rostock und Rerik

Mit der Christo Doppelausstellung "Zwischen Erinnerung und Vision. Collage-Grafiken von Christo und Jeanne-Claude /...

Heinz Mack Portrait Kunstpalast Düsseldorf Ausstellung

Heinz Mack besucht Ehren-Ausstellung zum 90. Geburtstag

Heinz Mack Ausstellung in Düsseldorf zu Ehren seines 90. Geburtstags. Er stattete am Freitag, 26.02.2021 seiner...

WhatsApp